Hier erfahren Sie mehr über das Quartier rund um die
Tobias-Mayer-Straße und Palmstraße
Auf dieser Fläche soll ein vielfältiges Wohnquartier entstehen, welches Wohnraum bietet für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Deswegen haben die Eigentümer dieser Fläche – die Esslinger Wohnungs¬bau GmbH und die Bau¬ge¬nossen¬schaft Esslingen eG – den Bürger¬aus-schuss, die Stadt¬teil¬bewohnerinnen und -bewohner, die Mieterinnen und Mieter, Wohnungs-suchende und weitere Interessens¬gruppen von Anfang an in die Entwicklung miteinbezogen.
Das Areal ist mehr als 3 Hektar groß und befindet sich auf der Flandernhöhe in Esslingen. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs wird das Gebiet in den kommenden 15 Jahren schrittweise entwickelt. Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit Wohnraum zu versorgen. Das Quartier soll zudem lebendig und inklusiv sein. Da es Teil des IBA’27-Netzes geworden ist (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart) muss es darüber hinaus gewissen Standards genügen. Auch sollen parallele Entwicklungen rund um das Gebiet mitgedacht werden. Diese sind allerdings nicht Bestandteil des Wettbewerbsgebietes und daher nicht Gegenstand unserer Dialogreihe.
Aus der ersten Phase des Architektenwettbewerbs sind drei Siegerentwürfe hervorgegangen – wobei Platz eins mit Abstand gewonnen hat. Arbeitsauftrag für die drei verbliebenen Architekturbüros ist es, auf Grundlage des Erstprämierten weiter zu planen. Die Ergebnisse werden dann im Januar 2022 der Öffentlichkeit und einem Preisgericht präsentiert.
Hier finden Sie die Siegerentwürfe und eine zugehörige Pressemitteilung.
Das Areal ist mehr als 3 Hektar groß und befindet sich auf der Flandernhöhe in Esslingen. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs wird das Gebiet in den kommenden 15 Jahren schrittweise entwickelt. Ziel ist es, möglichst viele Menschen mit Wohnraum zu versorgen. Das Quartier soll zudem lebendig und inklusiv sein. Da es Teil des IBA’27-Netzes geworden ist (Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart) muss es darüber hinaus gewissen Standards genügen. Auch sollen parallele Entwicklungen rund um das Gebiet mitgedacht werden. Diese sind allerdings nicht Bestandteil des Wettbewerbsgebietes und daher nicht Gegenstand unserer Dialogreihe.
Aus der ersten Phase des Architektenwettbewerbs sind drei Siegerentwürfe hervorgegangen – wobei Platz eins mit Abstand gewonnen hat. Arbeitsauftrag für die drei verbliebenen Architekturbüros ist es, auf Grundlage des Erstprämierten weiter zu planen. Die Ergebnisse werden dann im Januar 2022 der Öffentlichkeit und einem Preisgericht präsentiert.
Hier finden Sie die Siegerentwürfe und eine zugehörige Pressemitteilung.
ABLAUF
2016
Entwicklung städtebauliches KonzeptBereits im Jahre 2016 wurde ein städtebauliches Konzept für die Entwicklung der Tobias-Mayer/ Palmstraße entworfen. Das Büro Luchterhand wurde beauftragt.2017
Initiierung des BebauungsplanverfahrensDas Konzept sollte im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens umgesetzt. Die Stadt favorisierte die Variante „Tetris“. Diese Variante wurde dem Gemeinderat vorgestellt.2018
Entwicklung eines neuen städtebaulichen KonzeptesDas Bebauungsplanverfahren wurde gestoppt. Im Rahmen dessen wurde ein anderes Büro für den Entwurf eines städtebaulichen Konzepts beauftragt. Das Konzept des Büros KWP wurde vom Gemeinderat aufgrund von Abweichungen zu der Tetrisvariante abgelehnt.22. März 2018
Beteiligung von SchlüsselpersonenIm Rahmen eines Rundganges durch das Quartier Hohenkreuz Süd-Ost fanden bereits erste Dialoge mit teilnehmenden Personen vor Ort statt. Diesen Prozess möchten wir fortsetzen, bestehende Ansätze gemeinsam reflektieren und weitere Ideen finden. Sie möchten mehr über den Bereich zur Tobias-Mayer/Palmstraße erfahren?
Hier finden Sie die Dokumentation des Rundgangs aus 2018 (ab Seite 2).2021
Fortsetzung der Quartiersentwicklung unter Beteiligung der Bürgerschaft12. Februar 2021
PressekonferenzDie Pressekonferenz bildet den Auftakt zum gemeinsamen Dialog.Februar 2021
Beginn Abriss von Teilbereichen im GebietBereits leer stehende Gebäude, die im Besitz der Baugenossenschaft Esslingen EG sind, werden im Februar zurückgebaut. Dies betrifft die Tobias-Mayer-Str. 6-10 sowie den Pfaffenacker 18-22.
Hier gelangen Sie zum Luftbild.12. Februar 2021
Startschuss für den NamenswettbewerbFür das Gebiet rund um die Tobias-Mayer/Palmstraße wird ein neuer Name gesucht. Ihre Ideen hierzu sind gefragt! Deswegen laden wir Sie ein, sich am Namenswettbewerb zu beteiligen. Dort erhalten Sie weitere Informationen über das Vorgehen.12. Februar 2021
Startschuss BürgerbefragungWir möchten von Ihnen wissen, was Sie brauchen, um gut in dem Quartier leben zu können, und wie Sie sich das Wohnen in der Tobias-Mayer/Palmstraße vorstellen. Zum Beispiel zu den Fragen: Welche Wohnungsgrößen werden gebraucht? Welche Nutzungen können Sie sich im Erdgeschoss des Wohnraumes vorstellen?
Hier finden Sie die Auswertung der Befragung.6. März 2021/ 12. März 2021
Aktionen im QuartierMärz / April 2021
Abriss weiterer GebäudeBereits leer stehende Gebäude, die im Besitz der Esslinger Wohnungsbau GmbH sind, werden voraussichtlich im März/April diesen Jahres zurückgebaut. Dies betrifft die Tobias-Mayer-Str. 53-59 und die Palmstr. 38-40.23. April 2021
Bürgerdialog I.Beim ersten Bürgerdialog planen wir gemeinsam, wie das Quartier aussehen könnte. Zu den Themenfeldern „Wohnen“, „Freifläche“ und „sonstige Nutzung“ entwickeln wir Visionen, wie das Leben im Quartier aussehen könnte. Ihre Ideen sind gefragt!06. Mai 2021
Themen-Workshop I.„Anders schön wohnen“ – in Zusammenarbeit mit der IBA’27. Bei unserem ersten digitalen Workshop erhalten wir Beiträge und spannende Impulse von namenhaften Experten. Im Anschluss konkretisieren wir unsere Ideen zu folgenden Themenfeldern: Themenblock A: Dichte, Qualität, Innovation und Durchwegung und Themenblock B: Soziale Durchmischung, Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Wir freuen uns auf Ansätze, wie anders schön wohnen im Quartier ermöglicht werden kann.19. Mai 2021
Themen-Workshop II.Digitale Podiumsdiskussion am Mittwoch, 19. Mai 2021, 17:30–19:30 Uhr: „Wie wohnen und leben wir zukünftig in der Tobias-Mayer/Palmstraße?“ Was sind die zentralen Ergebnisse aus der Beteiligung und wie finden diese Einzug in den Auslobungsunterlagen zum Architektenwettbewerb? Um dieser Fragestellung nachzugehen haben wir ihre Themen gebündelt und in Leitsätze formuliert. Diese Leitsätze würden wir Ihnen sehr gerne an diesem Termin vorstellen. In einem nächsten Abschnitt möchten wir in unsere gemeinsame Podiumsdiskussion mit zahlreichen Gesprächspartnern einsteigen. Seien Sie gespannt. Wir freuen uns auf einen gelungenen Austausch!Mai / Juni 2021
Kinder- und JugendbeteiligungKinderstimmen sind gefragt!
Welche Ideen für das Leben im Quartier haben unsere Kleinsten? In einem Kreativworkshop dürfen sich Kinder einbringen.
Aus Sicht der Jugendlichen:
Welchen Blick haben Jugendliche auf ihre Heimat? Drohnenflug oder Spraydose – auf jeden Fall wird es in unserem Jugendworkshop lässig zugehen. Weitere Informationen finden Sie hierJuni 2021
PreisrichtervorbesprechungIn der Preisrichtervorbesprechung werden die Auslobungsunterlagen für den Architektenwettbewerb gesichtet und diskutiert. Die Aufgabenstellung wird geprüft hinsichtlich der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen und der Ziele, die der Auslober mit dem Wettbewerb erreichen will.
Weitere Informationen folgen202127. September 2021
Bürgerdialog II.Jetzt wird es spannend! Bei dem Bürgerdialog werden die Architekt*innen ihre städtebaulichen Entwürfe der Bürgerschaft und dem Preisgericht vorstellen und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
Informationen und Ergebnisse zu dem Bürgerdialog II folgen in Kürze.September 2021
Preisgerichtssitzung Phase I
(nicht-öffentlich)Nach Einholen der Anregungen aus der Öffentlichkeit zu den einzelnen Beiträgen erfolgt die Prämierung von drei Architekturbüros für die zweite Phase in einer internen nicht öffentlichen Sitzung durch das Preisgericht. Weitere Informationen finden Sie hier
25. Januar 2022 ab 18:00 Uhr
Bürgerdialog III.Es geht weiter! Die zweite Bearbeitungsphase ist abgeschlossen. Die Gebäudeplanung der Architekten wird der Bürgerschaft und dem Preisgericht vorgestellt. Auch hier haben Sie die Möglichkeit ihre Anregungen einzubringen. Melden Sie sich hier zu unserem digitalen Bürgerdialog mit den Planungsbüros an! Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Den Einwahllink und einen technischen Leitfaden erhalten Sie am Veranstaltungstag. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos.Januar 2022
Preisgerichtssitzung Phase II
(nicht-öffentlich)Nachdem die Anregungen aus der Öffentlichkeit eingeholt wurden, wird nun der/die Siegerbüro/s durch das Preisgericht gekürt.Voraussichtlich Juli 2023
Baubeginn (erster Bauabschnitt)Jetzt stellen wir die Kräne auf! Die ersten Gebäude entstehen.